Wie bei jeder Software und Datenbank empfiehlt es sich natürlich, regelmässige Backups der Daten anzufertigen. Bei Docker-Containern kann man dies prinzipiell auf zwei Arten machen: Erstens, indem man einen Order des Host-Systems in den Container einbindet — alle geschriebenen Daten landen also quasi direkt im Host-Dateibaum und können von da mittels rsync oder anderweitig weg gesichert werden.
Zweitens, indem man die entsprechenden Daten regelmäßig aus dem Container heraus und in sein Filesystem kopiert. Welchen Weg man wählt, ist prinzipiell egal – das Wichtige ist, daran zu denken, überhaupt Backups zu machen. Ich habe mich hier für die 2. Variante entschieden, da inbesondere der Asset-Ordner, der Artikelbilder zwischenspeichert, sehr kleinteilig ist und Hunderte oder Tausende Dateien enthalten kann. Die möchte ich nicht alle dauernd offen Weiterlesen →